
“Barbaratag”
Traditionell holen wir heute einen oder mehrere Zweige eines Kirschbaumes (oder anderen Obstbaumes) ins Haus und stellen sie in eine Vase mit Wasser, an einem hellen und warmen Ort. Beginnen die Zweige aufzublühen, verheißt das Glück im kommenden Jahr.
Der Brauch der Barbarazweige hat eine lange Tradition und reicht bis ins Mittelalter zurück.
Der Legende nach soll ein Kirschbaumzweig, den die Heilige Barbara auf Ihrem Weg ins Gefängnis in eine Vase gestellt hat, völlig unerwartet an Ihrem Todestag geblüht haben. Somit sollen der Brauch und das Aufblühen der Knospen Leben, Licht und Freude in die dunkle Jahreszeit bringen – in Gedenken an die Heilige Barbara. (aus: Daniela Hutter – Blogbeitrag zur Heiligen Barbara – lest gern bei Daniela mehr über die Geschichte dieser Frau und ihre Bedeutung! HIER gehts zum Blog ).
Habt einen feinen 2. AdventSonntag!
Nora
Hallo Nora,
natürlich sind auch hier jedes Jahr Barbarazweigerl in der Vase. Mal sehen ob sie heuer rechtzeitig blühen – der Tipp mit dem Kachelofen ist gut 🙂 LG Edith
Hihi … gern geschehen!
GLG
Danke fürs Erinnern liebe Nora,
ich habe noch immer keine Barbarazweige gekauft. Das werde ich morgen am Markt erledigen. Ich gebe alle paar Tage warmes Wasser rein, damit sie auch wirklich blühen. Ich stelle sie immer in die Küche und da ist es eher kühl, weil ich so eine Hitzige bin *g*.
Müssen die Zweige zu einem bestimmten Datum aufblühen oder nur im Laufe des Dezembers?
Lieben Gruß
Vera
Das mache ich am Anfang und dann stelle ich sie zum Kachelofen 😉 …. es darf geholfen werden!
GLG Nora
Danke 🙂
Lieber Gruß und schönen 2. Advent
Laura T.
Den wünsch ich dir auch! 🙂 Lieben Gruß!
Nora