Seelensachen

Ein Blog rund ums Leben & Wohnen

Dinkel-Roggen Vollkornbrot

24. Juli 2020 von Seelensachen 10 Comments

Werbung durch Verlinkung*

Seit ich Anfang des Jahres angefangen habe, unser Brot selber zu backen, werde ich immer wieder um Rezepte gefragt. Bis jetzt hab ich nichts anderes machen können, als euch zu sagen, aus welchen Büchern oder von welchen Seiten ich meine Brote backe, aber ein Rezept, das “auf meinem Mist” gewachsen ist, gab es bisher noch nicht. Aber JETZT gibt es eines, ich habe nämlich ein Rezept, das ich schon ein paar Mal ausprobiert habe, adaptiert, abgeändert und nach unseren Bedürfnissen umgemodelt und nun ist es endlich soweit und ich kann euch hier ein Rezept weitergeben 🙂 .

2020-07-21_0010.jpg

Das Brot ist mit Hefe gemacht, dh. ihr braucht dafür keinen Sauerteig anzusetzen. Generell mag ich Sauerteigbrote lieber, sie sind für mich viel mehr “Brot” – das hier fällt von Konsistenz und Gemschmackserlebnis eher in die Kategorie “Italienisches Brot” (Ciabatta etc.), hat dennoch aber eine super fluffige Krume und eine knusprige Kruste außenherum. Dadurch, dass Vollkornmehl und Körner verwendet werden, ist es eine Mischung aus herkömmlichem Körndlbrot “light” und Hefebrot – aber ihr solltet es einfach ausprobieren und selber schmecken, wie toll es ist! Es schmeckt nämlich ganz und gar nicht nach Hefe, was mir persönlich sehr wichtig ist bei Brot.

2020-07-21_0011.jpg

Seelensachen Dinkelvollkornbrot mit Lieblingskörnern

         Zutaten:

  • 500 g Wasser und etwas mehr zum Bearbeiten
  • ½ Würfel Hefe (20 g)
  • 10 g Honig
  • 500 g Dinkelmehlvollkornmehl (und etwas mehr zum Bearbeiten)
  • 300 g Roggenmehl
  • 2 ½ TL Salz
  • 2 TL Brotgewürz
  • 20 g Sonnenblumenkerne
  • 20 g Hanfsamen
  • 20 g Leinsamen
  • Verschiedene Kerne oder nur Sonnenblumenkerne zum Bestreuen

    Hefe mit Honig in lauwarmem Wasser auflösen (ca 37 Grad), danach Dinkel- und Roggenmehl, Salz & Gewürze sowie die Kerne und Samen zugeben und ein paar Minuten gut verkneten. Ich lasse meine Küchenmaschine bei meinen Brotteigen immer die Vorarbeit leisten. 🙂 Den Teig dann in einer Schüssel zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.

    Nach der Gehzeit den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mehrere Male dehnen und falten, eine rundliche Form wirken und den Teig in einen bemehlten Römertopf (oder Bräter mit Deckel – hier habe ich euch einen ähnlichen wie meinen Topf verlinkt*) geben. Den Teig anschließend mit Wasser bestreichen, mit Sonnenblumenkernen (oder Leinsamen etc.)  bestreuen und mit etwas Mehl bestäuben. Mit dem Deckel verschließen und in den kalten Backofen stellen. Bei etwa 240° 60 Minuten backen, im Anschluss den Deckel entfernen und das Brot weiter 5 bis 10 Minuten mit offenem Deckel backen (auf die Farbe achten!). Danach das Brot aus dem Ofen und dem Topf nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.  Erst dann anschneiden.

    Gutes Gelingen!

2020-07-21_0012.jpg

Ich variiere bei diesem Rezept jetzt immer. Dinkelvollkornmehl und Roggenmehlanteil bleiben gleich, ich gebe 50-60 g Körner meiner Wahl hinein oder lasse sie auch mal weg, wenn ich ein schlichtes Brot als Grill- oder Salatbeilage brauche. Mal bestreue ich es mit Körnderln, dann wieder nicht. Dieses Brot hier habe ich mit einem scharfen Messer auch vor dem Backen drei mal eingeritzt. Euren Ideen sind keine Grenzen gesetzt!

Solltet ihr das Brot nachmachen, dann bitte zeigt mir doch eure Werke und sagt mir, ob es euch gelungen ist und wie es euch geschmeckt hat! Auf Instagram könnt ihr gerne den Hashtag #seelensachenbrot verwenden und mich noch zusätzlich mit @seelensachen verlinken, damit ich den Beitrag auch ja nicht verpasse. Ich würde mich rieeesig darüber freuen! 🙂

Habt einen feinen Tag!

Nora

Das könnte dir auch gefallen...

unwind
Zwischen den (Jahres)Zeiten
wish it | dream it | DO IT

Filed Under: Allgemein, Backen, Iss was g`scheits |Rezepte, Landleben

Vorheriger Beitrag Die Seelensachenküche im Juli und mein Lieblingssommersalat
Nächster Beitrag Eine kleine Auszeit im Bregenzerwald

Comments

  1. Birgit says

    15. November 2021 at 08:43

    Hallo Nora,
    ich habe heute dein obiges Rezept ausprobiert …. und was soll ich sagen: Es schmeckt fantastisch! Obwohl der Teig sehr kompakt war, wurde ein tolles Brot mit super Kruste daraus. Ich habe das Brot übrigens in der Cocotte gebacken.
    Dein Rezept habe ich gleich bei mir abgeheftet.
    Liebe Grüße, Birgit

    Antworten
    • Seelensachen says

      16. November 2021 at 19:49

      Liebe Birgit,
      dein Feedback freut mich wirklich sehr! Was ist denn die Cocotte?? Da musst du mir auf die Sprünge helfen 😉

      GLG Nora

      Antworten
      • Birgit says

        17. November 2021 at 09:55

        Liebe Nora,
        die Cocotte ist ein sehr schwerer gußeiserner Topf mit Deckel, gibt´s in unterschiedlichen Größen, Farben und natürlich Preisklassen.
        Meine hat einen Durchmesser von 24 cm und ist ideal für Brote bis zu 1 kg.

        Herzliche Grüße, Birgit

        Antworten
        • Seelensachen says

          18. November 2021 at 18:55

          ah ok…. so etwas habe ich auch… mit Deckel, ein super Teil, da wird die Kruste so richtig fein drin!

          GLG Nora

          Antworten
  2. Lina says

    8. August 2020 at 11:38

    Huhu 🙂

    das klingt super lecker ! Ich würde es gerne ausprobieren nur leider sind wir grade unterwegs und ich habe keinen Römertopf oder Bräter 🙁 wie kann ich alternativ vorgehen – also wie lange wie heiß backen ohne Topf?
    Vielen lieben Dank

    Antworten
    • Seelensachen says

      8. August 2020 at 16:23

      Ui, ich weiß nicht, ich würds einfach probieren! auch in einem Kochtopf aus Emaille z.b. oder nur so…. dann einfach schauen. Ich mache alle meinen Brote immer in Brätern oder Gusseisenpfannen 🙂

      LG

      Antworten
  3. Sarah says

    29. Juli 2020 at 10:29

    Das Brot sieht ja mal super aus! Ich habe auch vor einer Weile damit angefangen, selber Brot zu backen. War so ein kleines Corona-Projekt von mir 😉 So langsam habe ich den Dreh raus. Vielleicht werde ich mich die Tage mal an dein Rezept wagen. Mein Brotvorrat geht gerade sowieso langsam aber sicher zur Neige.

    Antworten
    • Seelensachen says

      30. Juli 2020 at 13:39

      Ja! Probiere es mal aus! Bin gspannt, ob es schmeckt!

      LG

      Antworten
  4. Susanne K. says

    25. Juli 2020 at 07:21

    Guten Morgen liebe Nora,

    herzlichen Dank für das Rezept. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Zutaten sind alle im Haus und morgen habe ich auch die Zeit dazu – es soll nämlich regnen. Bin aber gar nicht bös drum – zur Zeit muss ich mich noch um die zwei Gärten meiner Tochter kümmern, die im Lieblingsland Finnland weilt. Da kommt der Regen gerade recht 😊.

    Ich wünsche dir und deinen Lieben ein wunderschönes Wochenende 😊

    Liebe Grüße

    Susanne

    Antworten
    • Seelensachen says

      25. Juli 2020 at 11:50

      Oh du fleißige Mama 🙂 ! Dann viel Spaß beim Nachbacken und Garteln! 🙂

      GLG Nora

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Willkommen

Folge mir

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suche

Archiv

Kategorien

Lieblingsblogs

  • allthebeautifulthings
  • Brucks & Co.
  • cannelle et vanille
  • christina greve
  • dreierlei liebelei
  • ein schweizer garten
  • eva und ich
  • fräulein glücklich
  • fräulein ordnung
  • herz-allerliebst
  • hildis good life
  • ina stil
  • innenansichten
  • Knusperstübchen
  • krista keltanen blog
  • kristy wicks
  • Les tissus colbert
  • life 40 up
  • Littlebee
  • manger
  • mei liabste speis'
  • Oldsilvershed
  • pomponetti
  • seelensachen-fotografie
  • sinnenrausch
  • syl loves
  • texterella
  • the lilypadcottage
  • verlockendes
  • villa josefina
  • villa könig
  • vitahus
  • white living
  • wohnlust
  • wohnprojekt
  • wunderschön-gemacht

Blogheim.at Logo

Auf Instagram folgen

Bleib am Laufenden

Hinterlasse mir deine email, um über neue Blogbeiträge, Rezepte, Dekotipps uvm. informiert zu werden!

COPYRIGHT © SEELENSACHEN 2019 DMCA.com Protection Status

Diese Website benutzt (zuckerfreie) Cookies. Wenn du sie weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Alles klar!